Дополнительные библиографические источники и материалы
1. Deutscher Bundestag. 17. Wahlperiode. 117. Sitzung. 30. Juni 2011. S. 13465-13473.
2. Messerschmidt M. Die Wehrmacht im NS-Staat. Zeit der Indoktrination. Hamburg, 1969. S. 491.
3. Wette W. Wehrmachtstradition und Bundeswehr // Vorbild Wehrmacht? Wehrmachtsverbrechen, Rechtsextremismus und Bundeswehr. Koln, 1998. S. 138-139.
4. Streit Ch. Keine Kameraden. Die Wehrmacht und die sowjetischen Kriegsgefangenen 1941-1945. Stuttgart, 1978.
5. Die Welt. 1979. 18. Dezember; Bayernkurier. 1980. 26. Januar.
6. Zajas A.-M. de. Rezension zu: Ch. Streit. Keine Kameraden // Historische Zeitschrift. 1981. Bd. 232. H. 1. S. 497-498.
7. Forster J. Hitlers Wendung nach Osten. Die deutsche Kriegspolitik 1940-1941 // Zwei Wege nach Moskau. Vom Hitler-Stalin-Pakt bis zum Unternehmen Barbarossa. Munchen, 1991. S. 320.
8. Eine Rede und ihre Wirkung. Betroffene nehmen Stellung. Berlin, 1986. S. 43.
9. Der deutsche Angriff auf die Sowjetunion 1941. Die Kontroverse um die Praventivkriegsthese. Darmstadt, 1998; Praventivkrieg? Der deutsche Angriff auf die Sowjetunion. Frankfurt a. M., 2000.
10. Forster J. Das nationalsozialistische Herrschaftssystem und der Krieg gegen die Sowjetunion // Erobern und vernichten. Der Krieg gegen die Sowjetunion 1941-1945. Essays. Berlin, 1991. S. 36-37.
11. Die Welt. 1981. 22. August.
12. Die Zeit. 1982. 15. Januar.
13. Krausnick H. Hitlers Einsatztruppen. Die Truppe des Weltanschauungskrieges 1938-1942. Frankfurt a. M., 1998.
14. Unternehmen Barbarossa. Der deutsche Uberfall auf die Sowjetunion 1941. Berichte, Analyse, Dokumente. Paderborn, 1984.
15. Der deutsche Uberfall auf die Sowjetunion. Unternehmen Barbarossa 1941. Frankfurt a. M., 1991.
16. Reemtsma J.Ph. Zwei Ausstellungen // Mittelweg 36. 2004. № 1. S. 58.
17. Die Wehrmachtsausstellung. Dokumentation einer Kontroverse. Bonn, 1997.
18. Besucher einer Ausstellung. Die Ausstellung Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944 in Interview und Gesprach. Hamburg, 1998.
19. Eine Ausstellung und ihre Folgen. Zur Rezeption der Ausstellung Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944. Hamburg, 1999.
20. Wehrmachtsverbrechen. Eine deutsche Kontroverse. Hamburg, 1999.
21. Die Wehrmacht. Mythos und Realitat. Munchen, 1999.
22. Der Vernichtungskrieg im Osten. Verbrechen der Wehrmacht in der Sowjetunion aus Sicht russischer Historiker. Kassel, 1999.
23. Verbrechen der Wehrmacht. Bilanz einer Debatte. Munchen, 2005.
24. Bilanz einer Ausstellung Dokumentation der Kontroverse um die Ausstellung Vernichtungskrierg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944. Munchen, 1998. S. 207-249.
25. Focus. 1999. H. 43. S. 44-46.
26. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 1999. 1. September.
27. Die Zeit. 2004. 22. Januar.
28. Giordano R. Die Traditionsluge. Vom Kriegskult in der Bundeswehr. Koln, 2000. S. 344.
29. Hartmann Ch. Verbrecherischer Krieg - verbrecherische Wehrmacht? Uberlegungen zur Struktur des deutschen Ostheeres 1941-1944 // Vierteljahreshefte fur Zeitgeschichte. 2004. H. 1. S. 1-75.
30. Hartmann Ch. Wehrmacht im Ostkrieg. Front und militarisches Hinterland 1941/42. Munchen, 2009.
31. Ibid. S. 13.
32. Ibid. S. 11.
33. Ibid. S. 469.
34. Ibid. S. 3.
35. Ibid. S. 790-791.
36. Pohl D. Die Herrschaft der Wehrmacht. Deutsche Militarbesatzung und einheimische Bevolkerung in der Sowjetunion 1941-1944. Munchen, 2008.
37. Ibid. S. 337.
38. Ibid. S. 72, 159.
39. Ibid. S. 349, 356.
40. Ibid. S. 351.
41. Die Tageszeitung. 2008. 15. November.
42. Ganzenmuller J. Das belagerte Leningrad 1941-1944. Die Stadt in den Strategien von Angreifern. Paderborn, 2007.
43. Ibid. S. 2-3, 18.
44. Ibid. S. 2, 3, 13, 18.
45. Ibid. S. 563, 365.
46. Die Zeit. 2006. 26. Januar.
47. Osteuropa. 2011. H. 8-9: Die Leningrader Blokade. Der Krieg, die Stadt und der Tod.
48. Romer F. Der Kommissarbefehl. Wehrmacht und NS-Verbrechen an der Ostfront 1941/42. Paderborn, 2008. S. 19.
49. Ibid. S. 87, 93, 114, 167, 189, 380.
50. Ibid. S. 199, 250, 289, 291, 309-310.
51. Ibid. S. 193, 226, 505, 561.
52. Ibid. S. 403, 561.
53. Ibid. S. 209, 253, 293.
54. Hurter J. Hitlers Heefuher. Die deutschen Oberfefehlshaber im Krieg gegen die Sowjetunion 1941/42. Munchen, 2006.
55. Ibid. S. 213, 220.
56. Ibid. S. 211, 219, 231-232, 368.
57. Ibid. S. 241, 249, 264, 359, 617.
58. Muller R.-D. Der Feind steht im Osten. Hitlers geheime Plane fur einen Krieg gegen die Sowjetunion im Jahr 1939. Berlin, 2011. S. 7-8.
59. Halder F. Hitler als Feldherr. Der ehemalige Chef des Generalstabes berichtet die Wahrheit. Munchen, 1949.
60. Muller R.-D. Op. cit. S. 8, 12, 196.
61. Ibid. S. 7, 9, 11.
62. Ibid. S. 191-192.
63. Hartmann Ch. Unternehmen Barbarossa. Der deutsche Krieg im Osten 1941-1945. Munchen, 2011.
64. Ibid. S. 8, 111.
65. Ibid. S. 65, 69-70, 77, 111.
66. Ibid. S. 7, 43, 63, 92.
67. Ibid. S. 7, 9, 122.
68. Ibid. S. 122.
69. Die Ereignismeldungen UdSSR 1941: Dokumente der Einsatzgruppen in der Sowjetunion. Bd. 1. Darmstadt, 2011.
70. ZEIT Geschichte. Epochen. Menschen. Ideen. 2011. H. 2: Hitlers Krieg im Osten.
71. Wette W. Sie wollten den totalen Krieg // Ibid. S. 16-24.
72. Heer H., Welzer H. Ein Erlebnis absoluter Macht // Ibid. S. 94.
73. Die Zeit. 2011. 1. Juni.
74. Die Zeit. 2011. 19. Mai.
75. Berliner Zeitung. 2005. 11. Mai.
76. Die Tageszeitung. 2011. 22. Juni.
77. https://www.asf-ev.de/de/zeichen-setzen/70-jahre-ueberfall-auf-die-sowjetunion/memorandum-aus-dem-schatten-der-erinnerung.html
78. Giordano R. Ehe der zuruckkehrende Bumerang den Werfer zerschemetterte... // Praxis Geschichte. 2004. H. 4. S. 51-52.
79. Ich werde es nie vergessen. Briefe sowjetischer Kriegsgefangener 2004-2006. Berlin, 2007.
80. http://www.hu-berlin.de/pr/nachrichten/nr1106/nr_110622_01
81. Neues Deutschland. 2011. 22. Juni.
82. Juni 1941 - Der tiefe Schnitt. Begleitbuch zur Ausstellung. Berlin, 2011.
83. Musial B. Kampfplatz Deutschland. Stalins Kriegsplane gegen den Westen. Berlin, 2008.
84. Muller R.-D. Op. cit. S. 8.
85. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-2-04
86. Die Welt. 2011. 6. Juni.
87. Frankfurter Rundschau. 2008. 8. April.
88. Das Parlament. 2008. 9-16. Juni.
89. Сообщения Совместной комиссии по изучению новейшей истории российско-германских отношений. Т. 1-4. Мюнхен, 2002-2010; Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission fur die Erforschung der jungeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen. Bd. 1-4. Munchen, 2002-2010.
Комментарии
Сообщения не найдены